PreSonus Studio One 5.2 – Die neuen Features
PreSonus veröffentlicht am 09.03.2021 Studio One 5.2.0 als kostenloses Update für alle Studio One 5 und PreSonus Sphere User. Das Update hat es wirklich in sich. Studio One 5.2 trumpft neben 21 Bugfixes mit satten 34 neue Features und Verbesserung auf.
Kurzüberblick
General
Verbessert! ATOM SQ Integration
Verbessert! FaderPort-Series Integration
Verbessert! Studio One Remote Support
Verbessert! MIDI Bank Changes
Neu! Kompatibel mit Apple M1 Prozessoren unter Rosetta 2
Recording and Mixing
Neu! PreSonus Sphere Workspaces im Studio One Browser
Neu! Splitter als Plug-In
Verbessert! Microview für Splitter im Mixer
Neu! Audio Clip Versionen
Verbessert! Tempoerkennung
Verbessert! Pan für mehrere ausgewählte Kanäle
Verbessert! Erhöhter Puffer für Retrospective Recording
Arrangement and Editing
Neu! Sound Variations
Neu! Sound Variations mapping editor
Neu! Control Sound Variations with remote commands
Neu! Save Sound Variations map with Instrument preset
Neu! Auto-mapping für Third-Party Virtual Instrument Plug-Ins
Neu! Score View: Tabulaturunterstützung
Neu! Score View: Drum Notation support
Verbessert! Multiple Voice for a single instrument
Verbessert! Velocity Range für Note Editor
Verbessert! “Smart” Arrow Tool in Piano View
Live Performance
Neu! Arranger Track on Show Page
Neu! Chord Track on Show Page
Neu! Automatic Pache changes on Arranger Sections
Neu! Alternative Playback Modes für Arranger Sections
Neu! Live arranging via Performance View
Verbessert! Update Performance Views: Patch View and Arrange View
Neu! Studio One Remote Support
Sphere Workspaces
Dank der optimierten und effizienten Arbeitsbereiche von PreSonus Sphere kannst du schneller und einfacher als je zuvor an Projekten zusammenarbeiten und Feedback zu deinen Mixes erhalten.
PreSonus Sphere Workspaces sind neu in Studio One 5.2 und jetzt direkt im Studio One-Browser integriert. PreSonus Sphere-Mitglieder finden auf der Registerkarte Cloud eine Option „PreSonus Sphere“. Unterabschnitte sind sowohl für Arbeitsbereiche (Ordner, die du erstellt oder für andere Benutzer freigegeben hast) als auch für Kollaborationen (Ordner, die andere Benutzer für dich freigegeben haben) verfügbar.
Das Übertragen von Dateien zwischen Studio One und PreSonus Sphere ist so einfach wie das Ziehen eines Elements aus dem Arrangement oder Browser in einen Ordner in einem Arbeitsbereich. Mit dem bidirektionalen Browser von Studio One kann man auch Elemente in einem Arbeitsbereich in das Arrangement oder einen lokalen Ordner ziehen. PreSonus Sphere-Workspaces werden automatisch heruntergeladen, wenn sie aus dem Browser gezogen werden.
Darüber hinaus können jetzt benutzerdefinierte Ordner sowohl im Browser als auch über das PreSonus Sphere-Onlineportal erstellt werden, um eine optimale Organisation zu gewährleisten. Typische Ordneroptionen wie Hinzufügen, Umbenennen oder Löschen sind ebenfalls verfügbar.
Weiter ist es nun möglich Audiofiles in PreSonus Sphere mittels einem Zeitstempel zu kommentieren. Freigegebene Mitglieder erhalten eine Benachrichtigung per Email über Änderungen und neue Kommentare.
Splitter Plug-In
Splitter ist eine leistungsstarke Funktion, mit der man mehrere Audioeffekte gleichzeitig auf einem Kanal auf vielfältige Weise routen kann: seriell, parallel oder nach Kanal oder Frequenzband aufgeteilt. Mit Studio One 5.2 ist die Verwendung von Splitter jetzt einfacher als je zuvor. Ziehe einfach ein neues Splitter-Plug-In aus dem Browser in einen beliebigen Insert, um den Signalpfad dieses Kanals zu teilen, und füge dann bis zu fünf Splitter Plug-Ins hinzu. Splitter werden jetzt im Bereich Inserts der Konsole angezeigt, sodass Sie nur einen kurzen Blick darauf werfen muss, um zu wissen, welche Kanäle parallel verarbeitet werden. Mit einem einzigen Klick den Kanaleditor öffnet sich das Plug-In, um das Routing anzuzeigen und anzupassen.
Arrow Tool jetzt noch smarter
Das Bearbeiten von Notenereignissen in der Piano-Ansicht ist in Studio One 5.2 schneller und einfacher als je zuvor. Beim Bearbeiten von Notenereignissen in der Klavieransicht wird das Pfeilwerkzeug bei höheren Zoomstufen zu einem echten „intelligenten Werkzeug“ – ohne jemals das Werkzeug wechseln zu müssen! Zusätzlich zum Auswählen, Verschieben und Ändern der Größe von Notenereignissen mit dem Pfeil-Werkzeug können jetzt die folgenden zusätzlichen Funktionen mit demselben nützlichen Werkzeug geändert werden:
• Note velocity
• Mute/unmute event
• Split note event
• Split note event and part
• Glue adjacent notes
Audio Clip Versions
Studio One 5.2 kann jetzt neue Versionen von Audioclips erstellen, um der clipbasierten Bearbeitung mehr kreative Freiheit zu verleihen. Verwende mehrere Versionen eines Clips, der auf dieselbe Audiodatei verweist, um alternative Bearbeitungen mit Melodyne, Bend Markers oder Gain Envelopes auszuprobieren.
Studio One Safety
Seien wir ehrlich: Abstürze passieren. Und je größer die Plug-In-Bibliothek wird, desto größer ist leider auch das Potenzial für ein instabiles Plug-In, welches eine Session zum Absturz bringen kann.
Studio One 5.2 erleichtert die Fehlerbehebung bei Songs, Projekten und Shows mit möglicherweise abstürzenden Plug-Ins, indem das neue Fenster Sicherheitsoptionen beim nächsten Öffnen von Studio One nach einem Absturz automatisch geöffnet wird. In diesem Fenster kann man aus einer Reihe von Sicherheitsoptionen auswählen, um das Problem einzugrenzen und zu verhindern, dass der Absturz erneut auftritt.
Zusätzlich zum neuen Dialogfeld für automatische Sicherheitsoptionen kann man mit der rechten Maustaste auf einen Eintrag in der Liste “Zuletzt verwendete Dateien” klicken. Folgende Optionen stehen zur Verfügung:
• Do not load native plug-ins (i.e. plug-ins made by PreSonus)
• Do not load third-party plug-ins (i.e. VST2/VST3/AU plug-ins)
• Disable ARA (temporarily disable ARA support for this Song)
LIVE Arrangement für Show Page
Studio One 5.2 fügt der Show-Page den Arranger-Track hinzu, sodass man im Handumdrehen hantieren kann, während man auf der Bühne steht oder live vom Studio streamt. Jeder Arranger-Abschnitt in jedem Setlist-Element verfügt über fünf Optionen für den Wiedergabemodus: Weiter, Stopp am Ende, Überspringen, Loop oder Loop und Weiter; Mit der letzten kann man einen Abschnitt eine bestimmte Anzahl von Malen wiederholen, bevor die Wiedergabe mit dem nächsten Arranger-Abschnitt fortgesetzt wird.

Während sich ein Arrangeur-Bereich im Wiedergabemodus befindet, klicktman auf einen anderen Abschnitt in der Arrangeur-Ansicht, um diesen Abschnitt als nächsten Abschnitt für die nahtlose Wiedergabe anzuzeigen – ohne einen Takt auszulassen… während der Aufführung! In der neuen Performance-Ansicht werden alle verfügbaren Arranger-Track-Abschnitte in einer sauberen Rasteransicht angezeigt, sodass man Abschnitte loopen oder überspringen kann, während man auf der Bühne steht oder live streamt.
Der neue Arranger Track kann auch verwendet werden, um Patches für jeden Sound oder jede Voreinstellung zu erstellen, die man in einem bestimmten Song abspielen möchte. Weise den Arranger-Abschnitten deiner Wahl (Intro, Vers, Bridge, Chorus usw.) einfach einen neuen Patch zu.
Arrangeur Ansicht: In der Arranger-Ansicht wird ein Raster aller verfügbaren Arranger-Abschnitte angezeigt, sodass man Loop- oder Non-Loop-Abschnitte starten oder den nächsten Abschnitt für die Wiedergabe aufrufen kann. Stelle jeden Abschnitt auf Loop ein und Studio One wird zu einem leistungsstarken Loop-Launcher!
Studio One Remote for Show Page
Mit dem entsprechenden Update der Version 1.6 auf Studio One Remote kannst du jetzt deine bevorzugten Mobilgeräte als Master-Controller für deine Live-Performance verwenden!
Nehme die Performance View mit auf die Bühne, um deine Show von deinem Tablet aus zu steuern. Das Beste ist, dass mehrere Geräte eine Verbindung zu demselben Computer herstellen können, auf dem Studio One ausgeführt wird, sodass jeder Player seine eigenen Patches direkt von seinem Mobilgerät aus steuern kann.
Arranger und Akkordspur auf der Show Page
Zusätzlich zum Arranger-Track ist der Chord-Track jetzt auch auf der Show-Seite verfügbar. Importiere Akkorde aus einem Song, wenn du die Option „An Show senden“ verwenden möchtest, oder richte eine Akkordspur manuell mit der Akkordauswahl ein.
Die Akkordspur ist besonders praktisch, wenn du die Performance View oder Studio One Remote auf einem mobilen Gerät verwendest, sodass du immer den Akkordverlauf kennst.
Sound Variationen
Studio One 5.2 bietet die nächste Stufe der Artikulationsunterstützung mit Soundvariationen. Mit Soundvariationen kannst du komplexe virtuelle Instrumente und Orchesterbibliotheken, die für moderne Komponisten unverzichtbar sind, optimal nutzen. Der Kern des neuen Soundvariationssystems ist ein erweiterter Mapping-Editor, der Tools zum Verwalten komplexer Artikulationskarten bereitstellt. Soundvariationen können durch Notenereignisse, MIDI-CC-Meldungen, Programm- / Bankänderungen oder eine beliebige Kombination davon definiert werden.
Gebe jeder Klangvariante einen eigenen Namen und eine eigene Farbe. Ziehe Soundvariationen per Drag & Drop in eine beliebige Reihenfolge oder lege sie in benutzerdefinierten Ordnern ab, um selbst die komplexesten Karten blitzschnell zu navigieren. Die integrierte Tastatur macht das Bearbeiten und Testen von Soundvariationskarten intuitiv und unterhaltsam – auch ohne angeschlossenen Tastaturcontroller. Soundvariationen können auch durch Remote-Befehle ausgelöst werden, einschließlich Hardware-Controllern, Tastaturkürzeln, benutzerdefinierten Makros oder hochgradig anpassbaren benutzerdefinierten Layouts für Studio One Remote.
Verwende das Malwerkzeug, um Soundvariationen direkt in die zugehörige Automatisierungsspur im Noteneditor einzugeben. Alternativ kannst du eine beliebige Anzahl von Noten auswählen und eine Klangvariation aus einem praktischen Kontextmenü zuweisen. Natürlich werden alle in Studio One 5 oder höher erstellten Keyswitch-Maps automatisch importiert.
Instrumente, die Key Switch Zuweisungen an Studio One senden, erfordern automatisch keine manuelle Zuordnung, Du kannst jedoch weiterhin benutzerdefinierte Soundvariationen für sie erstellen. Maps werden automatisch mit dem Song gespeichert. Wenn also das nächste Mal eine Voreinstellung geladen wird, wird auch die zugehörige Sound Variation-Map geladen.
PreSonus hat auch Dynamic Mapping zu Studio One 5.2 hinzugefügt. Eine spezielle API, mit der die besten Entwickler virtueller Instrumente eine spezielle Abfrage in ihren Instrumenten unterstützen können, sodass die derzeit verfügbare Sound Variation-Map jedes Mal übertragen wird, wenn eine Voreinstellung geladen wird, sodass Sound Variation-Steuerelemente automatisch deinem Controller zugeordnet werden, wodurch man viel sparen kann. Zu den derzeitigen unterstützen Partnern zählen alle Vienna Symphonic Library Synchron-player instruments , sowie Instrumente von UJAM – aber es werden noch weitere folgen!
Score View
Die Score-Ansicht wurde in Studio One 5.2 mehrfach verbessert. Noten können jetzt für ein Instrument in mehrere Stimmen eingegeben werden. Mit einem neuen Stimmensymbol in der Symbolleiste der Partituransicht können bis zu vier Stimmen pro Staff erstellt werden. Wähle die gewünschte Voice aus und gebe dann wie gewohnt Noten und Pausen ein. Studio One übernimmt automatisch die Stielrichtung und die Ruhepositionen. Bei vorhandenen Noten können die Noten mit einem neuen Tool nach Bedarf den anderen drei verfügbaren Voices neu zugewiesen werden.
Tabulatur. Außerdem wurde eine Reihe umfangreicher Tablature-Tools hinzugefügt, mit denen du mithilfe der Tabulatur direkt in Studio One komponieren oder sofort Prints für deine Songs erstellen kannst!
Verwende Standard + TAB, um verknüpfte Standardnotation und Tabulaturstäbe für dasselbe Instrument anzuzeigen. Benötigst du nur einen Tab? Kein Problem. Wähle Tabulatur, um die Standardnotation zu entfernen und sie nur durch Tabulatur zu ersetzen. Rhythmische Stems werden automatisch zu den Registerkartennummern hinzugefügt. Es können auch verschiedene Tab-Tuning-Voreinstellungen ausgewählt werden: Gitarre (Standard, Drop D, Open D, 7-saitig), Bass (4-, 5-, 6-saitig), Banjo (Mountain, 4-, 5-saitig), Mandoline oder Ukulele (Standard, niedriges G, Bariton).
Schlagzeugnotation. Zusätzlich zu Tablature kann jetzt in der Score-Ansicht eine Drum-Notation erstellt werden. Über die neue Drum-Map-Oberfläche kann man sowohl den Drum- als auch den Notennamen zu einer entsprechenden notierten Tonhöhe hinzufügen. In einem speziellen Vorschaufenster kannst du jede beabsichtigte Tonhöhe nach oben oder unten ziehen und eine benutzerdefinierte Notenkopf- und Drum-Technik hinzufügen. Benutzerdefinierte Drum-Maps werden nicht nur mit deinem Song gespeichert, sondern können auch separat als Presets gespeichert und abgerufen werden. Eine allgemeine MIDI-Drum-Map-Voreinstellung ist standardmäßig enthalten, um einen zeitsparenden Ausgangspunkt für die Benennung und Zuordnung deiner bevorzugten Drum-Bibliotheken zu bieten. Studio One kann auch eingehende Noteninformationen aus dem Drum-Editor oder einer Echtzeitaufzeichnung analysieren und die Noten automatisch verschiedenen Stimmen zuweisen. Neue Symbole im Score-Editor ermöglichen das Hinzufügen von offenen / geschlossenen / halboffenen Techniken.
Arrangement on Fly
Die gleichen Live-Arrangement-Funktionen, die PreSonus der Show-Page hinzugefügt haben, sind jetzt auch verfügbar, wenn man sich auf der Show-Page in der Vorproduktion befindet. Mit dem Arranger Track, der neu in Studio One 5.2 ist, kann man Arrangements im laufenden Betrieb ausprobieren, bevor du eine neue Wiedergabereihenfolge festlegst. Mit dem aktualisierten Arranger Track Inspector kann man schnell von einer Schnellansichtsliste zu verschiedenen Abschnitten des Songs springen.
PreSonus Controller Integration
PreSonus-Controller bieten jetzt in Verbindung mit Studio One 5.2 noch mehr Funktionen:
ATOM SQ Du kannst Retrospective Record jetzt direkt von ATOM SQ aus steuern. Das ultimative Step Sequencer-Duo ist jetzt noch besser. Du kannst jetzt Geschwindigkeit, Wiederholung, Verzögerung und Wahrscheinlichkeit für den Pattern Editor direkt von ATOM SQ aus steuern. Zusätzliche Verbesserungen umfassen:
4 additional User Command Pages for a new total of 8
• 7 additional Control Link Pages for a new total of 8
• Auto-fill is now available for every plug-in parameter
Faderport: Verwende mühelos mehrere Controller der FaderPort-Serie gleichzeitig, um das ultimative Mix-Rig zu erstellen! Weitere Verbesserungen sind:
• Bypass controls the Send in focus in Sends mode
• Click and Click Volume controls are now available on all output channels
Folgende Fehler wurden behoben:
● [macOS High Sierra] Crash on loading certain songs
● [macOS] CPU spikes when using “CharacterSaw” in MaiTai or changing the “Pre”
parameter value in Room Reverb on M1 driven Macs
● [FaderPort 8/16] Control Link: autofill mappings are overwritten by static mappings
● [Faderport 8/16] Track visibility with Studio One is not synced
● [Score Editor] Wrong playback for tremolos on 8th notes or shorter
● [Sample One XT] Potential crash while adjusting sample boundaries
● Moving events in nested folders don’t display correctly
● Swing notes not been applied correctly in the pattern editor
● “Layers follow events” resets when duplicating track
● Preview in song tempo only works with first loop
● Show Page not changing presets in certain situations
● “Bounce selection” from bar 1 w/ external instrument inaccurate
● Vienna Ensemble load time regression
● Removing plug-ins from AUX channels won’t reset latency
● Failure to import very long MP3 files
● Preview in song tempo only works with first loop
● Sends are duplicated when recalling track with side chain
● Changing time signature not working for Scratch Pads
● VU Meter shows clip before 0 dbfs
● Quantize issues with late and early 16ths
● Multi-outs saved in a Instrument+FX preset or Musicloop are not recalled correctly